×
KI-Hörgeräte: Innovation für Hörakustiker und Kunden / audimus

Künstliche Intelligenz in Hörgeräten: Zukunft für Hörakustiker

Künstliche Intelligenz in Hörgeräten: Ein Werkzeug für moderne Hörakustiker

Die Hörgerätebranche befindet sich in einer technologischen Revolution, und Künstliche Intelligenz (KI) steht dabei im Mittelpunkt. Für Hörakustiker in Deutschland bedeutet dies nicht nur ein besseres Hörerlebnis für die Kunden, sondern auch neue Möglichkeiten, den Anpassungsprozess effizienter und kundenorientierter zu gestalten.

KI und maschinelles Lernen ermöglichen es modernen Hörgeräten, sich kontinuierlich an die akustischen Umgebungen und individuellen Vorlieben des Nutzers anzupassen – eine enorme Erleichterung im Alltag für Kunden und eine Chance für Hörakustiker, ihren Service auf ein neues Level zu heben. Doch wie können Sie diese Technologien in Ihrem Fachgeschäft nutzen und welche Geräte bieten diese Innovationen an

Wie KI den Alltag von Hörakustikern verändert

Die manuelle Feinanpassung von Hörgeräten war lange ein zentraler Bestandteil der Arbeit von Hörakustikern – und bleibt es auch. Was sich durch KI jedoch verändert, ist die Art und Weise, wie diese Anpassungen vorbereitet und durchgeführt werden. KI nimmt viele Aufgaben ab, bleibt aber ein Werkzeug, das Ihre Expertise ergänzt, nicht ersetzt:

  • Automatische Anpassungen unterstützen den Alltag: Die Geräte passen sich in Echtzeit an unterschiedliche Hörsituationen an, z. B. in einer lauten Umgebung oder bei Gesprächen. Das sorgt für ein unmittelbares, verbessertes Hörerlebnis.
  • Feinanpassung bleibt entscheidend: Trotz der Automatisierung braucht es die Fachkenntnisse des Hörakustikers, um individuelle Bedürfnisse zu berücksichtigen und das Hörerlebnis auf ein optimales Niveau zu bringen. KI liefert wertvolle Daten, aber Sie sorgen für die perfekte Abstimmung.
  • Effizientere Beratung: KI sammelt Nutzerdaten und analysiert Hörgewohnheiten. Diese Informationen können Sie gezielt nutzen, um die Wünsche und Herausforderungen Ihrer Kunden besser zu verstehen und darauf einzugehen.

Für Sie als Hörakustiker bedeutet das: weniger zeitaufwändige Routineanpassungen, aber weiterhin eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, die letzten Feinheiten herauszuarbeiten. Denn kein Gerät – egal wie intelligent – kann die individuelle Betreuung und Fachkenntnisse eines erfahrenen Hörakustikers ersetzen.

Welche Hersteller bieten KI-Hörgeräte an?

Einige der führenden Marken der Branche haben bereits KI und maschinelles Lernen in ihre Geräte integriert. Hier eine aktuelle Übersicht:



Oticon More
  • Technologie:
    Das Oticon More nutzt ein Deep Neural Network (DNN), das mit mehr als 12 Millionen realen Klangumgebungen trainiert wurde. Dadurch wird eine besonders natürliche Klangwiedergabe ermöglicht. Die KI balanciert Sprache und Umgebungsgeräusche präzise aus, ohne wichtige Details zu verlieren. Das Gerät priorisiert nicht nur Sprachverständlichkeit, sondern bewahrt auch das volle Klangbild.
  • Vorteil für Hörakustiker:
    Das DNN reduziert den manuellen Anpassungsaufwand erheblich, da es sich dynamisch an verschiedene Hörumgebungen anpasst. Dadurch haben Sie mehr Zeit, sich auf die individuelle Beratung und die langfristige Betreuung Ihrer Kunden zu konzentrieren. Besonders in anspruchsvollen Umgebungen, wie lauten Restaurants oder bei Gruppenunterhaltungen, bietet das Oticon More ein zuverlässiges Hörerlebnis, das Ihre Kunden überzeugen wird.



ReSound ONE
  • Technologie:
    Das ReSound ONE kombiniert KI mit der einzigartigen M&RIE-Technologie (Mikrofon und Hörer im Ohr). Diese Innovation nutzt die individuelle Ohrform des Kunden, um ein natürlicheres Klangbild zu erzeugen. Gleichzeitig ermöglicht maschinelles Lernen dem Gerät, sich an die Vorlieben des Nutzers anzupassen und kontinuierlich zu optimieren.
  • Vorteil für Hörakustiker:
    Die Kombination aus maschinellem Lernen und der M&RIE-Technologie reduziert den Bedarf an manuellen Nachjustierungen. Hörakustiker können sich auf die Feinabstimmung konzentrieren, während das Gerät die tägliche Anpassung übernimmt. Besonders geeignet für Kunden, die häufig zwischen verschiedenen Hörumgebungen wechseln – sei es Büro, Zuhause oder Veranstaltungen.



Phonak Audéo Lumity
  • Technologie:
    Das Audéo Lumity von Phonak setzt auf fortschrittliche Algorithmen, die die Sprachverständlichkeit in Echtzeit verbessern. Die automatische Anpassung an unterschiedliche Hörumgebungen ermöglicht eine konsistente und klare Klangwiedergabe.
  • Vorteil für Hörakustiker:
    Das Lumity-Modell ist ideal für Kunden, die eine präzise Anpassung und zuverlässige Leistung in allen Umgebungen erwarten. Die intuitive Bedienung macht sowohl die Erstinstallation als auch spätere Justierungen effizient. Es bietet Ihnen als Hörakustiker eine solide Grundlage für die Anpassung und langfristige Zufriedenheit Ihrer Kunden.



Phonak Audéo Sphere Infinio
  • Technologie:
    Das Audéo Sphere Infinio ist das neueste Modell von Phonak und setzt auf eine revolutionäre Dual-Chip-Architektur. Der ERA-Chip verarbeitet herkömmliche Klangmuster, während der DEEPSONIC-Chip auf tiefe neuronale Netze (DNN) zurückgreift, um Sprache und Hintergrundgeräusche in Echtzeit zu trennen. Dadurch wird eine unvergleichliche Sprachverständlichkeit selbst in extrem lauten Umgebungen erreicht.
  • Vorteil für Hörakustiker:
    Mit der Dual-Chip-Technologie bietet das Sphere Infinio mehr Flexibilität bei der Anpassung. Die Echtzeit-KI lernt kontinuierlich von den Hörgewohnheiten des Nutzers und verbessert so das Hörerlebnis. Für Sie bedeutet das eine effizientere Anpassung und eine gesteigerte Kundenzufriedenheit, da auch anspruchsvolle Höranforderungen mühelos erfüllt werden.



Widex Moment
  • Technologie:
    Das Widex Moment setzt auf die SoundSense Learn-Technologie, die es Nutzern ermöglicht, ihre Klangeinstellungen direkt am Gerät anzupassen. Diese Änderungen werden gespeichert und in ähnlichen Hörsituationen automatisch angewendet. Ergänzt durch die PureSound-Technologie, liefert das Gerät eine extrem verzögerungsfreie Klangverarbeitung, die ein besonders natürliches Hörerlebnis bietet.
  • Vorteil für Hörakustiker:
    Die Möglichkeit für Nutzer, Feinanpassungen eigenständig vorzunehmen, reduziert die Anzahl der Nachjustierungen. Gleichzeitig können Sie mit der PureSound-Technologie auch Kunden ansprechen, die höchsten Wert auf Klangqualität legen. Das Gerät ist ideal für technikaffine Nutzer und erleichtert Ihnen die Arbeit, da viele Anpassungen automatisch übernommen werden.

KI-Hörgeräte: Ihre Chance, Service und Anpassung auf ein neues Level zu heben

Die neuesten KI-Hörgeräte bieten Hörakustikern eine Vielzahl von Möglichkeiten, ihre Arbeit effizienter zu gestalten und das Hörerlebnis ihrer Kunden zu verbessern. Von der Dual-Chip-Technologie des Phonak Sphere Infinio bis zur M&RIE-Innovation von ReSound ONE – jedes Gerät bringt einzigartige Vorteile für die Anpassung und Betreuung mit sich.

Für Sie als Hörakustiker bedeutet das: weniger Routineanpassungen, mehr Zeit für Beratung und die Möglichkeit, auch anspruchsvolle Kundenwünsche zu erfüllen. Nutzen Sie die Chancen, die KI bietet, und heben Sie Ihre Dienstleistungen auf das nächste Level!




Weitere interessante Beiträge