
Change Management in der Hörakustik
Fallstudien
Ein Sommerfest ist ein auditiver Drahtseilakt für Menschen mit Hörminderung: Stimmengewirr zwischen Bierzelten, klirrende Gläser am Weinausschank, spielende Kinder im Hintergrund und Musik von der Bühne. Hier entscheidet sich, ob ein Hörgerät wirklich hält, was es verspricht. Moderne Hörgeräte der aktuellen Generationen (2024/2025) nutzen dafür intelligente, erweiterte Umgebungsanalysen. Doch wie genau gelingt es diesen neuen Modellen, den Nutzer aktiv beim Hören zu unterstützen, anstatt ihn mit Reizüberflutung allein zu lassen?
In den vergangenen Jahren gab es eine deutliche Weiterentwicklung bei der Signalverarbeitung in Hörsystemen. Traditionelle Richtmikrofone wurden zunehmend durch Systeme ergänzt, die künstliche Intelligenz (KI) und Machine Learning einsetzen. Diese Systeme analysieren mehrmals pro Sekunde die Hörumgebung und passen Einstellungen automatisch an die Situation an. Damit sind sie herkömmlichen Technologien deutlich überlegen, besonders in komplexen Hörsituationen.
Oticon Intent™ verwendet erstmals eine innovative 4D-Sensortechnologie, die Kopfbewegungen, Körperhaltung, Gesprächsaktivität und Umgebungsgeräusche kombiniert, um individuell optimale Einstellungen zu treffen. Ein Deep Neural Network (DNN) der zweiten Generation ermöglicht die präzise Unterscheidung von Sprache und Störgeräuschen.
Technische Highlights:
Bernafons Encanta miniRITE erkennt Bewegungen des Nutzers und passt automatisch die Richtmikrofon-Charakteristik sowie Geräuschunterdrückung an, ideal für dynamische Umgebungen. Zusätzlich unterstützt die integrierte Situationsanalyse eine automatische Anpassung an Gruppengespräche, ruhige Räume oder spontane Bewegung im Außenbereich.
Technische Highlights:
Hansaton FOKUS hebt Sprachsignale aktiv hervor und reduziert Hintergrundlärm effektiv. Dynamic SpeechBeam optimiert zusätzlich das Sprachverstehen, insbesondere im Auto. Die Geräte bieten außerdem ein lernfähiges Umweltklassifikationssystem, das sich über die Zeit an das Hörverhalten des Trägers anpasst.
Technische Highlights:
Audio Service setzt mit der G7-Plattform auf getrennte Verarbeitung von Nutz- und Störsignalen. Multi-Track Processing hält Sprache klar verständlich und das Klangbild natürlich. Die Geräte verfügen über ein automatisiertes Directionality Control System, das sich dynamisch auf unterschiedliche Gesprächssituationen einstellt.
Technische Highlights:
ReSound Nexia bietet ein hochwertiges Streaming-Erlebnis durch Bluetooth LE Audio mit Auracast™, das besonders in öffentlichen Räumen herausragend ist. Kernstück der Geräuschunterdrückung ist die „Organic Hearing“-Technologie, die mittels mehrerer eingebauter Mikrofone und einer Echtzeit-KI-Analyse die Umgebung vollständig scannt. Dabei werden störende Hintergrundgeräusche selektiv reduziert und Sprache klar und natürlich hervorgehoben. Ein weiterer Vorteil ist die fortschrittliche Windgeräuschunterdrückung, die insbesondere im Freien das Hörerlebnis deutlich verbessert.
Technische Highlights:
Phonak Audéo Sphere Infinio vereint zwei hochspezialisierte Chips: den neuen ERA-Chip für Signalverarbeitung und Konnektivität und den DEEPSONIC-Chip für KI-gestützte Sprachverarbeitung in Echtzeit. Die Geräte bieten eine verbesserte Sprachverständlichkeit in besonders herausfordernden Umgebungen wie Bahnhöfen, Restaurants oder lauten Familienfeiern.
Technische Highlights:
Starkey Genesis AI ist das erste Hörgerät mit Neuro-Intelligenz-Engine, das auf neuronaler Netzverarbeitung basiert. Die adaptive Umgebungserkennung scannt in Echtzeit akustische Szenarien und justiert Mikrofonrichtung, Lautstärke und Kompression blitzschnell neu. Besonders in dynamischen Gesprächssituationen ein echter Mehrwert.
Technische Highlights:
Für Hörakustiker ist das fundierte Verständnis erweiterter Umgebungsanalysen essenziell. Es ermöglicht die maßgeschneiderte Beratung und eine zielgerichtete Empfehlung von Hörsystemen. Dies steigert nicht nur die Beratungsqualität, sondern langfristig auch die Zufriedenheit und Bindung der Kunden. Wer aktuelle Technologien kennt, positioniert sich als kompetenter Ansprechpartner und hebt sich im Wettbewerb deutlich ab.
Die technologische Entwicklung in der Hörakustik schreitet rasant voran. Künstliche Intelligenz, adaptive Sensorik und die umfassende Vernetzung mit anderen Geräten werden zukünftig eine noch größere Rolle spielen. Hörsysteme der nächsten Generation werden sich individuell an das Verhalten, die Absichten und die Umgebung des Nutzers anpassen. Langfristig ist zu erwarten, dass die Grenze zwischen „Hörgerät“ und digitalem Assistenten zunehmend verschwimmt – mit direkter Anbindung an Smart Homes, Gesundheitstracking und personalisierter Audiowiedergabe in Echtzeit.