×
INNOVATIONSDAY 2025 Düsseldorf – Zukunft der Hörakustik im Fokus / audimus

Hörakustik trifft Zukunft

INNOVATIONSDAY 2025 in Düsseldorf – Hörakustik gestaltet Zukunft

In den Tagen vom 23. bis 24. Mai 2025 wurde Düsseldorf zum lebendigen Zentrum für die Hörakustik – veranstaltet von der audimus Einkaufsgemeinschaft. Nach der erfolgreichen Premiere 2022 in Kassel fiel der Startschuss für die zweite Ausgabe des INNOVATIONSDAY – Next Level, diesmal im Lindner Hotel Düsseldorf Seestern. Rund 180 Fachleute aus allen Bereichen der Branche folgten der Einladung, um sich zweitägig intensiv über Strategie, Technik und Unternehmenskultur auszutauschen.

Tag 1 – Exklusiver Austausch für Führungskräfte

Der Auftakt am Freitag, 23. Mai, war bewusst als interner, vertraulicher Rahmen konzipiert. Eingeladen waren ausschließlich Geschäftsführer:innen, Inhaber:innen und leitende Führungskräfte aus der Hörakustikbranche. Ziel war ein offener Dialog: Wie gelingt nachhaltige Gestaltung des Unternehmens im Kontext von Fachkräftesicherung und Digitalisierung?

In mehreren Workshops, Gesprächsrunden und Impuls-Sessions standen konkrete Herausforderungen auf dem Programm: von der Mitarbeiterbindung über smarte Geschäftsprozesse bis hin zu digitalen Werkzeugen – etwa Online-Terminmanagement, Bewertungssteuerung oder Kommunikation für Interessenten via WhatsApp.

Teilnehmer:innen äußerten sich begeistert über die vertrauliche Atmosphäre. Viele berichteten, dass sie ähnliche Herausforderungen teilten – und genau dieser Austausch einen besonderen Mehrwert geboten habe.

Tag 2 – Offene Fachveranstaltung für Mitglieder & Partner

Am Samstag, 24. Mai, öffnete sich der audimus INNOVATIONSDAY für alle Mitglieder, Kooperationspartner und eingeladene Gäste. Der Tag bot ein umfassendes Angebot aus fachlichen Vorträgen, interaktiven Workshops und einer Messe mit Branchentechnik.

Die Fachausstellung ermöglichte es den Teilnehmer:innen, sich mit aktuellen Entwicklungen vertraut zu machen. Hersteller wie Oticon, Phonak, GN-Hearing, Widex, Cochlear, Unitron, Hörluchs präsentierten neueste Produkte und Technologien – darunter digitale Ohrscans, Deep Neural Network (DNN)-Unterstützung, Bluetooth® Low Energy Audio und smarte Präsenzakustik.

Parallel fanden Workshops und Diskussionsrunden statt, die sich sowohl mit technischen als auch organisatorischen Themen beschäftigten. Ein Fokus lag auf kundenorientierten Aspekten: vom effektiven Umgang mit Online-Bewertungen bis zur smarten Nutzung von WhatsApp für Terminbuchungen und Beratung. Hier wurde deutlich, wie digitale Tools und Kommunikation den Kundenkontakt professionalisieren können.

Offenes Konzept und Dialog auf Augenhöhe

Eine Besonderheit des audimus INNOVATIONSDAYS war das offene Veranstaltungskonzept. Redelängen, digitale Präsentationen und klassische Messestände wurden bewusst durch großzügige Pausen, Speaker-Treffs und Networking-Gelegenheiten ergänzt. Diese Ergänzungen ermöglichten direkte Begegnung, lockere Gespräche und tiefergehenden Austausch.

Die entspannte Atmosphäre im Skybar-Ambiente trug noch einmal entscheidend dazu bei, dass Themen jenseits des Alltags betrachtet werden konnten – in persönlicher Umgebung, mit persönlichem Kontakt.

Themenschwerpunkte mit hoher Relevanz

Es wurde deutlich, dass der INNOVATIONSDAY weit mehr als ein Technik-Event ist. Die Themenbreite reichte von Digitalisierung und KI-gestützten Anpassprozessen bis hin zu Charakter und Kultur moderner Betriebe.

  • Digitale Hörsysteme: Mit Technologien wie digitalen Ohrscans und neuronaler Signalverarbeitung wurde gezeigt, wie innovative Tools den Anpassungsprozess verbessern können. Diese Zukunftsslösungen ermöglichen präzisere Bewertungen und individualisierte Versorgung.
  • Kundenkontakt digital neu denken: Der Einsatz von WhatsApp, Terminbuchungssystemen und Bewertungsmanagement war Auslöser zahlreicher Diskussionen. Was tun bei schlechten Bewertungen? Wie lassen sich Kund:innen aktiv zur Bewertung motivieren, ohne aufdringlich zu wirken?
  • Unternehmensführung im Wandel: Digitalisierung funktioniert nur mit einem starken Kultur- und Teammanagement. Themen wie Führung auf Distanz, Mitarbeitergewinnung und -werbung, sowie smarte Workflow-Lösungen wurden intensiv besprochen.

Diese Kombination aus Technik und Strategie spiegelte die Zukunftsorientierung der Branche: im Fokus steht nicht nur die Technik, sondern auch, wie Hörakustikbetriebe sich selbst weiterentwickeln – intern wie extern.

Branchennetzwerk mit Mehrwert

Ein zentraler Aspekt des INNOVATIONSDAYS ist das Netzwerken. Abseits des Programms boten die Pausen und das Abendtreffen in der Skybar die Gelegenheit für Stammtisch-Atmosphäre: Gespräche über Trends, Herausforderungen und Zukunftsvorhaben fanden Raum – oft mit überraschenden Impulsen.

Teilnehmende berichteten, dass gerade dieser informelle Austausch sie inspiriert habe: „Es waren nicht nur Kontakte, es war ein spürbarer Gemeinschaftssinn. Ideen, die weit über Vorträge hinausgingen“, so einer der Gäste

Strategisches Event mit Zukunftsaussichten

Der audimus INNOVATIONSDAY 2025 knüpfte nahtlos an den Erfolg des ersten Events 2022 in Kassel an. Doch diesmal stand das Thema „Next Level“ nicht nur im Namen: Technik, Strategie und Atmosphäre wurden deutlich vertieft und professioneller gestaltet.

Für die Zukunft ist klar: audimus plant, das Konzept weiterzuentwickeln – mit noch gezielteren Themen, noch mehr Praxisbezug und mit neuen Formaten für digitalaffine Zielgruppen. Das Ziel bleibt unverändert: Hörakustikbetriebe werden auf Zukunft getrimmt – in Technik, Führung und Unternehmenskultur.

Fazit – Zukunft braucht Mut und Dialog

Der audimus INNOVATIONSDAY 2025 zeigte eindrucksvoll: Zukunft in der Hörakustik entsteht nicht durch Technologien allein, sondern durch den Miteinander–Dialog, Austausch und aktive Community-Arbeit.

audimus gelingt es, das zweitägige Format sowohl strategisch als auch praxisorientiert zu gestalten – mit einzigartiger Mischung aus geschlossener Führungsebene und offener Fachveranstaltung. Damit ist der INNOVATIONSDAY nicht nur Event, sondern Branchentool mit Weitblick.

Interessent:innen dürfen gespannt sein: Die nächste Ausgabe verspricht noch mehr Innovation, noch mehr Vernetzung – und noch mehr klare Perspektiven für die Hörakustik der Zukunft.




Weitere interessante Beiträge