Die Hörgeräteindustrie entwickelt sich ständig weiter, um Menschen mit Hörverlust ein besseres Leben zu ermöglichen. Mit dem Oticon Intent präsentiert Oticon eine neue Generation von Hörgeräten, die nicht nur durch innovative Technologie glänzt, sondern auch das Potenzial hat, die Arbeit von Hörakustikern entscheidend zu verändern. Ausgestattet mit fortschrittlichen Funktionen wie der 4D-Sensortechnologie und einem Deep Neural Network (DNN), bietet das Oticon Intent eine Lösung, die sich an die individuellen Hörbedürfnisse der Nutzer anpasst. Doch wie kann das Gerät im Alltag von Hörakustikern eingesetzt werden, und welche Vorteile bringt es mit sich?
1. 4D-Sensortechnologie: Die Zukunft des Hörens
Das Oticon Intent ist das erste Hörgerät mit 4D-Sensortechnologie. Diese analysiert Umgebungsgeräusche, Kopfbewegungen und Gesprächssituationen in Echtzeit, um die Hörintention des Nutzers zu erkennen und darauf zu reagieren.
Wie funktioniert es?
Der Bewegungssensor erfasst Kopfbewegungen, während die Klangumgebung analysiert wird. Sprachsignale aus der vom Nutzer fokussierten Richtung werden priorisiert – ideal für dynamische Umgebungen wie Restaurants oder Meetings.
Vorteil für Hörakustiker:
2. Deep Neural Network (DNN): Mehr als nur Geräuschunterdrückung
Das Oticon Intent nutzt ein DNN, das mit über 12 Millionen Klangumgebungen trainiert wurde. Es ermöglicht die präzise Trennung von Sprache und Hintergrundgeräuschen und schafft ein natürliches Klangbild.
Technisches Highlight:
Das DNN lernt kontinuierlich, wie Sprache und Geräusche interagieren, wodurch Nutzer weniger Anstrengung beim Hören empfinden.
Praxisbezug:
3. Bluetooth® Low Energy und Konnektivität
Die Bluetooth Low Energy-Technologie ermöglicht das Streamen von Musik, Telefonaten und anderen Audiosignalen direkt an die Hörgeräte. Eine Freisprechfunktion erlaubt Telefonate durch einfaches Antippen des Geräts.
Warum ist das wichtig?
Vorteil für Hörakustiker:
4. Schnellladefunktion für aktive Nutzer
Mit der Schnellladefunktion der neuen Ladestation ist das Oticon Intent in nur einer Stunde für bis zu 16 Stunden Nutzung bereit.
Vorteil:
Ideal für aktive Kunden, die Wert auf Zuverlässigkeit und minimalen Aufwand legen.
Das Oticon Intent ist für eine breite Zielgruppe konzipiert und deckt verschiedene Hörbedürfnisse ab:
1. Berufstätige mit dynamischen Hörumgebungen
Meetings, Telefonate und wechselnde Umgebungen sind typische Herausforderungen für diese Zielgruppe. Die 4D-Sensortechnologie sorgt für klare Sprachverständlichkeit, selbst in anspruchsvollen Situationen.
2. Technikaffine Kunden
Nutzer, die Wert auf Konnektivität legen, profitieren von der Bluetooth-Funktion und der Möglichkeit, das Gerät mit Smartphones und anderen Geräten zu koppeln.
3. Menschen mit aktivem Lebensstil
Die Schnellladefunktion und die automatische Anpassung machen das Oticon Intent zur idealen Wahl für Kunden, die viel unterwegs sind.
Das Oticon Intent reduziert die Zeit, die Hörakustiker für manuelle Anpassungen aufwenden müssen. Dank der automatischen Klang- und Bewegungsanalyse können Sie sich stärker auf die Beratung und Betreuung Ihrer Kunden konzentrieren.
1. Schulung von Kunden
Die fortschrittlichen Funktionen des Oticon Intent erfordern möglicherweise eine Einführung für weniger technikaffine Kunden. Hörakustiker können Workshops oder Einzelberatungen anbieten, um die Nutzung der Bluetooth- und 4D-Funktionen zu erklären.
2. Langfristige Betreuung
Durch die kontinuierliche Lernfähigkeit des DNN ist das Oticon Intent weniger anfällig für wiederholte Nachjustierungen. Dies spart nicht nur Zeit, sondern stärkt auch die Kundenbindung, da das Gerät mit der Zeit „besser“ wird.
1. Erlebnisorientierte Präsentation
Demonstrieren Sie die Vorteile der 4D-Sensortechnologie in realistischen Szenarien, z. B. in einer simulierten lauten Umgebung.
2. Zielgruppenansprache durch digitale Kanäle
Nutzen Sie Social Media und E-Mail-Marketing, um technikaffine Kunden gezielt anzusprechen. Videos, die die Bluetooth-Funktionen und die Sprachpriorisierung in Aktion zeigen, können potenzielle Kunden überzeugen.
3. Kundenerfahrungen teilen
Positive Erfahrungsberichte zufriedener Kunden können als Testimonials oder Case Studies präsentiert werden, um Vertrauen aufzubauen.
Beispiel 1: Der Vielreisende
Ein Hörakustiker aus Hamburg berichtet von einem Kunden, einem Geschäftsmann Mitte 40, der häufig zwischen verschiedenen Städten pendelt. Er erklärte, dass die 4D-Sensortechnologie des Oticon Intent besonders in Meetings und bei Telefonaten in wechselnden Umgebungen hilft.
„Er konnte problemlos an lauten Flughäfen telefonieren und während Meetings klar verstehen, was gesprochen wurde, selbst wenn Kollegen leise sprachen,“ erklärt der Hörakustiker. Die automatische Anpassung an Umgebungsgeräusche und die Sprachfokussierung machten das Gerät für den Kunden unverzichtbar.
Beispiel 2: Die technikaffine Kundin
Eine junge Kundin Anfang 30 entschied sich für das Oticon Intent, weil sie die Bluetooth-Konnektivität und die einfache Bedienung mit dem Smartphone schätzte.
„Sie nutzt die Hörgeräte nicht nur für Telefonate, sondern auch, um Podcasts und Hörbücher zu streamen, was sie im Alltag sehr praktisch findet,“ berichtet ein Hörakustiker aus München. Besonders begeistert war die Kundin von der Freisprechfunktion: „Ein doppeltes Antippen reicht, und sie ist sofort im Gespräch.“ Ihre Zufriedenheit führte dazu, dass sie das Gerät Freunden und Familie weiterempfahl.
Beispiel 3: Der weniger technikaffine Nutzer
Ein Hörakustiker aus Leipzig berichtet von einem älteren Kunden, der zunächst Bedenken gegenüber den neuen Funktionen hatte. „Er war skeptisch gegenüber der Bluetooth-Technologie und hatte Angst, die Hörgeräte könnten zu kompliziert sein,“ erklärt der Hörakustiker.
Nach einer detaillierten Einweisung durch den Akustiker und einer kurzen Testphase war der Kunde jedoch überzeugt. „Er nutzt die Geräte jetzt ganz ohne Smartphone-Integration, weil die automatische Anpassung an Umgebungsgeräusche perfekt funktioniert,“ sagt der Hörakustiker. Besonders beeindruckt war der Kunde von der Klarheit der Sprachverständlichkeit, die ihn in lauten Umgebungen weniger anstrengte.
Beispiel 4: Die Seniorin mit Hörverlust
Eine Hörakustikerin aus Düsseldorf berichtet von einer Seniorin Ende 60, die das Oticon Intent vor allem wegen der einfachen Handhabung und der Schnellladefunktion schätzte.
„Sie war begeistert, dass die Geräte so schnell geladen sind und sie sich nicht mit dem Wechseln von Batterien herumschlagen muss,“ sagt die Hörakustikerin. Die Seniorin fühlte sich besonders sicher, weil die Hörgeräte sich automatisch an ihre Umgebung anpassten, ohne dass sie selbst Einstellungen vornehmen musste. „Das hat ihre Lebensqualität deutlich verbessert, besonders bei Treffen mit ihrer Familie.“
Diese Fallbeispiele zeigen, dass das Oticon Intent flexibel und für eine Vielzahl von Kunden geeignet ist – von technikaffinen Nutzern bis hin zu Menschen, die einfach nur ein zuverlässiges und benutzerfreundliches Gerät suchen.
Das Oticon Intent vereint modernste Technologie mit einer Benutzerfreundlichkeit, die sowohl Kunden als auch Hörakustiker überzeugt. Von der innovativen 4D-Sensortechnologie bis hin zur nahtlosen Bluetooth-Integration bietet dieses Gerät Lösungen für die Herausforderungen moderner Hörumgebungen. Für Hörakustiker bedeutet das Oticon Intent weniger Zeitaufwand für Nachjustierungen, zufriedenere Kunden und neue Marketingchancen.
Bereit, Ihren Kunden ein Gerät anzubieten, das neue Maßstäbe setzt? Das Oticon Intent könnte die perfekte Wahl sein.