Die Anforderungen an moderne Hörgeräte steigen kontinuierlich: Kunden erwarten nicht nur eine verbesserte Hörfähigkeit, sondern auch ein natürliches Klangbild, Benutzerfreundlichkeit und smarte Zusatzfunktionen.
Das Widex Moment markiert einen Wendepunkt in der Hörgerätetechnologie. Mit Innovationen wie der ZeroDelay™-Technologie, die nahezu latenzfreies Hören ermöglicht, und der PureSound™-Signalverarbeitung hebt Widex die Klangqualität auf ein neues Niveau. Diese technischen Fortschritte machen das Hören nicht nur natürlicher, sondern erleichtern auch die Anpassung und Betreuung durch Hörakustiker erheblich.
Ob technikaffine Nutzer, anspruchsvolle Audiophile oder Kunden mit hohen Komfortansprüchen – das Widex Moment überzeugt durch Vielseitigkeit und Präzision. Wie kann diese Technologie die Arbeit von Hörakustikern bereichern?
1. ZeroDelay™-Technologie: Revolutionäre Signalverarbeitung
Eines der größten Probleme bei traditionellen Hörgeräten ist die Klangverzögerung, die durch die Signalverarbeitung entsteht. Dies führt oft zu einem „metallischen“ oder „künstlichen“ Klang. Die ZeroDelay™-Technologie im Widex Moment eliminiert diese Verzögerung nahezu vollständig, wodurch ein natürliches Hörerlebnis geschaffen wird.
2. PureSound™: Für ein klares und natürliches Klangbild
PureSound™ ist die Signalverarbeitung, die auf ZeroDelay™ aufbaut. Sie minimiert Verzerrungen und gewährleistet, dass selbst komplexe Klangumgebungen klar und verständlich wiedergegeben werden.
3. SoundSense Learn: Individuelle Anpassung durch KI
Das Widex Moment nutzt maschinelles Lernen, um sich an die Hörpräferenzen des Nutzers anzupassen. Mithilfe der Funktion SoundSense Learn können Kunden über die zugehörige App die Klangeinstellungen selbst optimieren.
4. TruAcoustics™: Maßgeschneiderte Anpassung
TruAcoustics™ passt das Hörgerät an die individuelle Gehörgangsform des Nutzers an. Dadurch wird die Klangwiedergabe weiter optimiert und auf die persönliche Anatomie abgestimmt.
Effiziente Anpassung durch TruAcoustics™
Die präzise Anpassung an die individuellen anatomischen Eigenschaften des Kunden ermöglicht eine optimale Klangwiedergabe. Hörakustiker können mit TruAcoustics™ präzise arbeiten, was die Erstanpassung erheblich erleichtert.
Reduzierter Nachjustierungsaufwand
Dank der automatischen Lernfähigkeit von SoundSense Learn können Kunden viele Feinanpassungen selbst vornehmen. Dies spart Hörakustikern wertvolle Zeit und steigert gleichzeitig die Zufriedenheit der Nutzer.
Zusätzlicher Service durch die App
Die Widex Moment-App bietet Funktionen wie Fernanpassungen und benutzerdefinierte Klangeinstellungen. Hörakustiker können so einen personalisierten Service anbieten, der die Kundenbindung stärkt.
1. Demonstration der Klangqualität
Eine Vorführung der ZeroDelay™-Technologie in einer simulierten Hörumgebung kann potenzielle Kunden direkt überzeugen. Nutzen Sie dafür Testgeräte, um die Unterschiede zu herkömmlichen Hörgeräten zu demonstrieren.
2. Nutzung von Erfahrungsberichten
Kundentestimonials, die die natürliche Klangqualität und den Komfort des Widex Moment hervorheben, können in Broschüren, auf Ihrer Webseite oder in sozialen Medien verwendet werden.
3. Fokus auf Konnektivität
Betonen Sie die Bluetooth-Funktionen und die Vorteile für technikaffine Nutzer in Ihrer Werbung. Insbesondere jüngere Kunden werden von der Integration mit Smartphones und Streaming-Geräten angesprochen.
4. Veranstaltungen und Schulungen
Bieten Sie Infoabende oder Workshops an, bei denen Kunden die Funktionalitäten des Widex Moment kennenlernen und ausprobieren können.
Beispiel 1: Die kreative Lehrerin
Eine 38-jährige Lehrerin mit mittlerem Hörverlust suchte nach einem Hörgerät, das ihr sowohl im Klassenzimmer als auch in ihrer Freizeit optimale Unterstützung bietet. Die ZeroDelay™-Technologie des Widex Moment überzeugte sie sofort, da sie im Unterricht die Stimmen ihrer Schüler deutlich wahrnehmen konnte, ohne dass störende Umgebungsgeräusche den Fokus beeinträchtigten.
„Ich habe das Gefühl, wieder mitten im Geschehen zu sein, besonders in lauten Klassenräumen“, berichtet sie begeistert. Zudem nutzt sie die Bluetooth-Funktion, um sich in ihrer Freizeit Podcasts direkt auf die Hörgeräte zu streamen – eine willkommene Entspannung nach einem langen Arbeitstag.
Beispiel 2: Der junge IT-Spezialist
Ein 45-jähriger IT-Spezialist mit leichtem Hörverlust entschied sich für das Widex Moment, da es ihm als technikaffinem Nutzer genau die Funktionen bot, die er suchte. Besonders beeindruckt war er von der Möglichkeit, die Klangeinstellungen über die SoundSense Learn-Funktion in der App zu personalisieren.
„Ich kann meine Hörgeräte so anpassen, wie ich es möchte, und das in Echtzeit. Es ist, als ob sie wirklich mit mir mitdenken“, erklärt er. Auch in seinem Großraumbüro lobte er die Klarheit der Sprachwiedergabe, selbst wenn es um ihn herum hektisch war. Die Möglichkeit, Anrufe direkt über die Hörgeräte zu führen, erleichterte ihm zudem die Kommunikation im Arbeitsalltag.
Das Widex Moment zeigt in diesen Fällen, wie es unterschiedliche Anforderungen – vom intensiven beruflichen Einsatz bis zur individuellen Freizeitgestaltung – erfüllt. Besonders die Möglichkeit, das Gerät durch intuitive Funktionen wie SoundSense Learn und Bluetooth flexibel zu nutzen, hebt es deutlich hervor.
Das Widex Moment ist ein Paradebeispiel für die Verbindung von innovativer Technologie und Benutzerfreundlichkeit. Mit der Kombination aus ZeroDelay™, PureSound™ und SoundSense Learn setzt es neue Maßstäbe in der Hörgerätetechnologie. Für Hörakustiker bietet es eine ideale Lösung, um ihren Kunden ein personalisiertes und qualitativ hochwertiges Hörerlebnis zu bieten – mit weniger Aufwand und höherer Zufriedenheit.
Bereit, das Widex Moment in Ihrem Geschäft einzusetzen? Es könnte genau das Gerät sein, das Ihre Kunden suchen.